home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Neuerungen in IdeaList
- ----------------------
-
- Neu in V3.4
- -----------
- (Kapitelangabe des Manuals in Klammern)
-
- + Eine optionale Fußzeile unter jeder Seite, analog
- zur Kopfzeile (7.5)
-
- + Einlesen von Dateien im Rich-Text-Format (RTF)
- (9.3)
-
- + Alle Dialoge sind nun optional in Fenstern
- darstellbar. Was nicht heißt, daß mehrere Dialoge
- gleichzeitig geöffnet werden können. Aber IdeaList
- blockiert so keine anderen, parallel laufenden
- Prozesse mehr. (6)
-
- + Der eingebaute eigene Desktop entfällt vollstän-
- dig. Dafür gibt es nun ein zweites Fenster mit den
- Aktionsbuttons. Beide Hauptfenster werden optional
- automatisch getoppt. (6)
-
- + Als Zeilenenden werden eben CRLF nun auch einzelne
- CR und einzelne LF akzeptiert. (13)
-
- + Neue Variablen für die Kopf- und Fußzeile:
- - #W = Wordplus-Kopf/Fußzeile
- - #M = Kompletter Zugriffspfad der Textdatei
- - #L = Dateinummer (seit Programmstart gedruckte
- Dateianzahl)
- - #F = Globale Seitennummer (seit Programmstart ge-
- druckte Seiten)
- Einige Variablen könnnen durch angefügte Offsets
- beeinflußt werden. (7.5)
-
- + Die Textattribute der Kopf- und Fußzeile sind
- direkt per Button wählbar. Dabei wird ggf. auch die
- druckerunabhängige Erzeugung von "Fett" und
- "Unterstrichen" verwendet. (7.5)
-
- + Protokollieren jedes Druckvorganges in einer
- Logdatei (optional) (7.5)
-
- + Interne Dateianzeige "ordentlich" im (Fenster)-
- Dialog (7.2)
-
- + Die Warteschlange wurde auf 36 Einträge erwei-
- tert. Außerdem akzeptiert sie jetzt auch Dateil-
- isten im ASCII-Format, wie sie etwa von Fsearch,
- FFF oder JetFind erzeugt werden können. (6.6)
-
- + Drag&Drop-Protokoll unter MultiTOS und VA-Proto-
- koll mit Gemini (unter Multitasking) wird unter-
- stützt: beliebig viele Datei-Icons einfach in ein
- IdeaList-Fenster ziehen... (8.4)
-
- + Einige Menü-Shortcuts verwenden nun die Control-
- taste; daher einige Standardbelegungen mehr (6)
-
- + Druckerausgabe wahlweise per Gemdos (blockweise
- mit fwrite); bringt v.a. unter MiNT/MultiTOS eini-
- ges an Geschwindigkeit (7.5)
-
- + Option "Gleich viele Vorder- wie Rückseiten" er-
- zeugt ggf. zusätzliche Leerseiten. (7.5)
-
- + Batchmodus durch Drücken von Shift während des
- Programmstarts oder den Übergabeparameter "-B"; die
- übergebenen Texte (oder die IWS-Liste) werden sofort
- ausgedruckt, ohne daß eine Menüzeile angelegt oder
- Fenster geöffnet werden; (5)
-
- + Sicherheitsabfragen abschaltbar; der "Experten-
- modus" entfällt (7.5)
-
- + Die Dialoge werden optional an der Mausposition
- geöffnet. (6)
-
- + Die externe Onlinehilfe wird unter Multitasking-
- systemen bei Bedarf automatisch nachgeladen.
-
- + Unterstützung des View-Protokolls sowie des
- Dateiviewers ShowImage zur externen Dateianzeige
- (13)
-
- + Da IdeaForm jetzt eine GEM-Oberfläche besitzt,
- wird die erzeugte Datei nun (wie bei IdeaBook) über
- das Clipboard übergeben. Das alte IDEAFORM.TTP
- sollte daher nicht mehr verwendet werden.(7.4)
-
- + Environmentvariable IDEALIST bestimmt den Pfad für
- Default-IDA- und Default-INF-Datei (13)
-
- + Mehrfache Dateiauswahl mit SELECTRIC auch bei
- "Datei laden" (6.2)
-
- + Das Format der Anpassungsdatei bleibt kompatibel
- zu dem der vorherigen Versionen. Dennoch gibt es
- einige Änderungen: Die Zeilen für die Drucker-
- steuercodes dürfen nun bis zu 80 Zeichen enthalten
- (bisher maximal 20). Die Codes für "Kopfzeile
- ein/aus" werden nicht mehr benötigt. Die Zeilen
- nennen sich nun "Reserviert" und können auf Null
- gesetzt werden. Die Zeile "Name der Anpassung"
- darf bis zu 32 Zeichen lang sein (bisher 24). (10)
-
- + Ein wenig Kosmetik für Farbauflösungen, MultiTOS
- und TOS 4.0x
-
- + Einige kleine, mehr oder weniger lästige Bugs
- wurden entfernt (Nummernoffset, Kopfzeile, Programm
- starten, Dateiübergabe, Zeilenlupe)
-
-
- Neu in V3.3
- -----------
-
- + Diverse Bugfixes und Optimierungen
-
- + Ausgabe komplett im Hintergrund; (6.4)
- Druckerpriorität einstellbar (8.5)
-
- + Drucker-Warteschlange: eine Liste mit bis zu 18
- Einträgen, jeder mit individuellen Parametern und
- Druckertreibern; Listen lad- und speicherbar (6.6)
-
- + CALCLOCK-Schnittstelle (8.3)
-
- + Option zum automatischen Optimieren der Ränder
- (6.7)
-
- + Mehrere Exemplare pro Ausgabevorgang möglich (6.4)
-
- + Zeichenanpassungen abschaltbar (7.4)
-
- + Statistikanzeige optimiert und wahlweise auto-
- matisch anzeigend (7.4)
-
- + Optional werden die Attribute "Fett" und "Unter-
- strichen" druckerunabhängig erzeugt. (11.9)
-
- + Anzeige der Übertragungsrate bei der Ausgabe (6.4)
-
- + Optional neuer Modus zur Spaltenpositionierung,
- den _jeder_ Drucker versteht (11.9)
-
- + Alertboxen wahlweise im Fenster (sofern nicht aus
- Dialogen aufgerufen) (7.4)
-
- + Wenn "Formfeeds ignorieren" nicht selektiert ist,
- erfolgt beim Auftreten eines FF der Sprung in die
- nächste _Textspalte_. Bisher wurde eine neue Seite
- begonnen. (7.4)
-
- + Beim Start können IDA-, INF-, IWS- oder (beliebig
- viele) Text-Dateien übergeben werden. Dabei wird
- ggf. das ARGV-Protokoll beachtet. (5)
-
- + Zur Dateianzeige wird nun auch nach GEM-View und
- dem Systemviewer (unter MultiTOS) gesucht. (13)
-
- + Der Bereich der Randeinstellung ist abhängig von
- der gewählten Schriftgröße.
-
- + VA_START-Protokoll auch für die PRG-Version (z.B.
- unter Mag!X möglich) (8.4)
-
- + Alle Dialoge sind nun komplett tastaturbedienbar.
-
- + Die Shortcuts wurden dem allgemeinen Standard
- angepaßt. Daher sind einige Belegungen anders als
- bisher.
-
- + Die Tastaturcodes werden direkt aus der RSC-Datei
- ausgelesen (unabhängig von der länderspezifischen
- TOS-Version) und können daher nach Belieben geän-
- dert werden, etwa zum Erstellen anderssprachlicher
- Versionen. (13)
-
- + Die ACC-Version besitzt nun ebenfalls eine Ausga-
- beanzeige (Balken) und kennt die Kopfzeilen-Vari-
- able #V.
-
- + Auswertung der Environment-Variablen CLIPBRD,
- EDITOR und SHSHOW (13)
-
- + Einige Anpassungen an MultiTOS.
-
- + Etwas Kosmetik: Unbelegte Buttons werden nicht
- selektierbar ('disabled') dargestellt.
-
- + Nur noch eine einzige RSC-Datei für alle Auflö-
- sungen erforderlich; bei einem Systemfont < 10 pt
- werden die Images entsprechend angepaßt.
-
- + Der meistgenannte Wunsch: Die Sicherheitsabfrage
- beim Verlassen (Taste Q) entfällt ersatzlos!
-
-
- Neu in V3.21
- ------------
- + Diverse Bugfixes und Optimierungen
-
- + Schnittstelle zu IdeaBook, dem Utility zum Um-
- sortieren der Seiten in Buchform (7.3)
-
- + Automatische Tabulatorweiten-Erkennung (wenn am
- Textende entsprechend codiert) (7.4)
-
- + ASCII 8 (Backspace) wird erkannt (11.10)
-
-
- Neu in V3.20
- ------------
- + Optimierte Bedienoberfläche:
- Slider, Einstellungsbox als Fenster, Buttons auch
- per Klick auf den Text selektierbar...
-
- + Alle Ränder (links, rechts, oben unten, zwischen
- den Spalten) direkt im Programm einstellbar (6.1)
-
- + Dialogbox für Ausgabe-Optionen (Drucken von Seite
- x bis Seite y, nur Vorder- Rückseiten, Rückwärts
- sortiert...) (6.4)
-
- + Desktop abschaltbar (Fürs Arbeiten unter Multitas-
- king-Umgebungen)
-
- + Optional Spalten NICHT gleichmäßig füllen (7.4)
-
- + Optional Formfeed-Zeichen (ASCII 12) beachten
- (7.4)
-
- + Ausgabe rückwärts sortiert möglich (11.8)
-
- + Balkengrafik läuft IMMER bis 100%; Zählen der
- leeren sowie der schon bedruckten Seiten (6.4)
-
- + Anzeige der Kopfzeile im Klartext (Einstellungs-
- Dialog und Monitorausgabe)
-
- + Seit dieser Version ist IdeaList Shareware; ältere
- Versionen sind public domain.
-
-
- Wer bisher eine ältere Version benutzte, sollte un-
- bedingt das Handbuch komplett durchlesen. Seither
- hat sich eine Menge getan!
- ----------------------------------------------------